Der Ärmelkanal liegt zwischen Frankreich und Großbritannien. Nach der Definition der IHO wird die Ostgrenze zur Nordsee durch eine Linie gebildet, die etwa zehn Kilometer östlich der Line Dover-Calais zwei Landmarken verbindet. Die Westgrenze wird durch die Linie von Land´s End zum Leuchtturm der Ile Vierge gebildet.
Im Kanal liegen die Kanalinseln und die Isle of Wight, die von einem Seitenarm, dem weltberühmten Segelrevier dem Solent, umschlossen wird.
Der Ärmelkanal hat eine maximale Breite von 248 km.
Die schmalste Stelle ist die Straße von Dover – die Strecke von Dover nach Cap Gris misst nur 34 km.
Der Kanal hat in der Nähe des Atlantiks eine durchschnittliche Tiefe von 120 m; an der östlichen Einmündung in die Nordsee sind es seichte 45 m.
Ein anspruchsvolles Segelrevier mit Geschichte: Tidenhub in der Bucht von St. Malo bis zu 14 m mit starken Strömungen, unzähligen Felsen und Riffe, bizarren Landschaften,
kulinarische Besonderheiten (insbesondere Hummer, Jakobsmuscheln und Austern).
Nicht umsonst nennt man Teile der Küste Cote de Legends, Cote de Granit Rose
oder Smaragdküste:
Wunderschön, atemberaubend aber auch wild mit allen Gewalten des Atlantik erfordern eine
exakte Vorbereitung (ATT, Stromatlas und der Nautical Almanach von Reeds) und sorgsame Gezeitennavigation ist erforderlich. Der Service in den Marinas der französischen Küste ist hervorragend. Die Marinas auf den Kanalinseln sind ebenfalls gut betreut und sauber. Auch ohne vorherige Anmeldung ist das Anlaufen der Marinas meist unproblematisch, aber gezeitenabhängig!
Unbedingt die Öffnungszeiten und Ansteuerungslinien der Marinas beachten!